Annolied

Annolied
Ạnnolied,
 
frühmittelhochdeutsches episches Gedicht, die Lebensbeschreibung des Erzbischofs Anno II. von Köln, mit einem weltgeschichtlichen Rückblick unter heilsgeschichtlichem Aspekt; wahrscheinlich um 1180 zur Vorbereitung seiner Heiligsprechung (1183 erst ausgesprochen) von einem Siegburger Geistlichen verfasst. Die Handschrift ist verschollen, ein größerer Teil ist in die Kaiserchronik eingearbeitet. Das Annolied ist das erste zeitgeschichtliche und zeitbiographische Werk in deutscher Sprache.
 
Ausgaben: Das Annolied, herausgegeben von M. Opitz (1639, Nachdrucke 31974); Das Annolied, herausgegeben von M. Roediger, in: Monumenta Germaniae historica. Scriptorum, qui vernacula lingua usi sunt, Band 1, Teil 2 (1895); Das Annolied, herausgegeben von E. Nellmann (1975).
 
 
A. Haverkamp: Typik u. Politik im A. (1979).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annolied — Saltar a navegación, búsqueda Abadía de Michaelsberg en Sigburgo, Alemania, fundada por San Anón de Colonia, y también donde se escribió el Annolied. El Annolied ( Cantar de Anno o San Anón) es una obra en pareados compuesta en torno al 1100 en …   Wikipedia Español

  • Annolied — Annolied, Lobgesang auf St. Anno (s.d. 3), mittelhochdeutsches Gedicht in 49 Strophen; um 1185 gedichtet; es beschränkt sich nicht blos auf das Lob Annos, sondern überblickt die ganze Weltgeschichte. Zu Breslau entdeckt u. zuerst herausgegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Annolied — Annolied, mittelhochdeutsches Gedicht aus dem Ende des 11. Jahrh., das in 876 Versen die Verherrlichung des heil. Anno, Erzbischofs von Köln, enthält. Der Dichter, der wohl dem Kloster Siegburg bei Bonn angehörte, läßt als Einleitung eine Skizze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annolied — Annolied, s. Anno …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Annolied — Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst. Als Anhaltspunkt für die Datierung gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Annolied — The Annolied ( Song of Anno ) was composed in about 1100 in Early Middle High German rhyming couplets by a monk of Siegburg Abbey.DatingA principal point of reference for the dating is the mention of Mainz as a place of coronation. The German… …   Wikipedia

  • Anno II. von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anno von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Annoloch — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanno von Köln — Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II. von Köln (auch Hanno von Köln, Hanno II. etc.; * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden Württemberg; † 4.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”